Im Jahr 1525 fand in Zürich die erste Glaubenstaufe der Täuferbewegung statt. Neben den Reformationsbewegungen von Luther und Calvin bildeten die Täufer die dritte tragende Säule der Reformation im 16. Jahrhundert.
Weil sie für Glaubensfreiheit und Gewaltlosigkeit eintraten, für Trennung von Kirche und Staat, mussten insbesondere die Christinnen und Christen der täuferischen Gemeinden Verfolgung und Vertreibung in Kauf nehmen.
Die Selbstverpflichtung zum Frieden ist in allen großen Religionen verankert. Doch es waren die täuferischen Friedenskirchen, die früher als andere ihre Stimme gegen jede Form von Krieg und Gewalt erhoben.
Auch wenn wir als Baptisten in Deutschland nicht unmittelbar an die Tradition der Täuferbewegung des 16. Jh. anknüpfen, verbindet uns doch vieles mit den frühen Täufern.
Durch das Studium der Bibel erkennen wir, dass die Taufe auf den persönlich bezeugten Glauben eines mündigen Menschen folgt, der sich in bewusster Entscheidungsfreiheit taufen lässt.
Wenn wir des Beginns der Täuferbewegung vor 500 Jahren gedenken, wird deutlich, wie aktuell ihre zentralen Anliegen bis heute geblieben sind.
Vom 4. bis 19. Oktober 2025 laden wir herzlich bei Veranstaltungen und einer Ausstellung ein, sich zu informieren und miteinander ins Gespräch über Vergangenheit und Zukunft zu kommen.
500 Jahre Täuferbewegung – Einladung zum Dialog

Ausstellung: „Gewagt!“ 500 Jahren Täuferbewegung 1525 – 2025
Vom 4. bis 19. Oktober 2025
Im Foyer der Gemeinde wird eine Wanderausstellung des Vereins 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V. gezeigt. In 8 Rollups werden 10 Persönlichkeiten vorgestellt, die ihr Leben als Täuferinnen und Täufer gewagt und die Bewegung geprägt haben. Diese Ausstellung wird ergänzt durch regional interessante Geschichten der ev. freikirchlichen Gemeinde Holzstraße. Zur Glaubenstaufe, wie sie aktuell begangen wird, gibt es Informationen. Führungen werden angeboten.
Führungen:
- Ausstellungseröffnung im Foyer am Sonntag, 5.10., nach dem Gottesdienst mit Häppchen, Getränken und Kaffee
- Mittwoch, 8.10., 18:00 Uhr
- Samstag, 11.10., vor dem Vortrag 14:30 Uhr
- Sonntag, 12.10., 10:00 – 10:45 Uhr
- Sonntag, 19.10., nach dem Gottesdienst
- Termine für Gruppenführen können abgestimmt werden. Bitte wenden Sie sich an volker.schmidt@baptisten-muenchen.de
Öffnungszeiten: Erste Woche:
- Dienstag, 7.10., 15:00 – 20:00 Uhr
- Mittwoch, 8.10., 15:00 – 20:00
- Donnerstag, 9.10., ab 16:00 Uhr
Zweite Woche:
- Dienstag, 14.10., 17:00 – 20:00 Uhr
- Mittwoch, 15.10., 15:00 – 20:00 Uhr
- Donnerstag, 16.10., 15:00 – 20:00 Uhr
- Samstag, 18.10., 17:00 – 20:00 Uhr

Erntedankgottesdienst
Mit diesem Gottesdienst eröffnen wir die Festwochen. Unser Dank für Gelungenes und Gelingendes steht im Mittelpunkt. Verwurzelt in Christus und verbunden mit der täuferischen Tradition danken wir Gott für Fruchtbares und Fruchtbringendes in unserer Kirche und unseren Leben.
Anschließend laden wir zum Kirchenkaffee und zu Kennenlernen und Gesprächen ein.
Eine Ausstellung, die nicht nur Wissenswertes zur Täufergeschichte zeigt, sondern auch baptistische Aspekte aufgreift und gemeindliche Zeitzeugen zu Wort kommen lässt, wird nach dem Gottesdienst feierlich eröffnet.
Zu unseren Gottesdiensten sind alle Menschen eingeladen und uns herzlich willkommen.

Begegnungsabend
Das ist unsere Idee: Wir laden Euch – Münchner (Frei-)Kirchen mit täuferischen Wurzeln – zu einem Abend ein mit dem Ziel eines gegenseitigen Kennenlernens.
Wir laden euch ein, euch auf witzige Weise kurz vorzustellen.
Wir möchten mit Euch in Kontakt kommen und hören, was Euch bewegt mit Blick auf unsere Stadt und unser Land.
Damit der Abend nicht zu trocken wird, gibt es Getränke und kleine Snacks.

Vortrag
11. Oktober 2025
Prof. Dr. Andrea Strübind
Nach einer kurzen historischen Einführung in die Vielfalt der Täuferbewegung und deren Verbindung zu den anderen täuferischen Kirchen, werden von ihr die bleibenden Impulse herausgestellt: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Gemeinde der Mündigen, Gewaltlosigkeit.
Podiumsdiskussion
Unsere Gäste sind: Dr. Florian Schuppe, Prof. Dr. Astrid von Schlachta, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Prof. Dr. Andrea Strübind
Thematisiert werden die bleibende Bedeutung der täuferischen Kirchen für die Ökumene und die gegenwärtige Krise der Kirchen. Im Gespräch dürfen gemeinsame Ideen zu deren Überwindung aufblitzen.
Moderation: Maike Telkamp, Volker Schmidt
- 16.00 – 18:00h Vortrag und Podiumsdiskussion,
- anschließend Catering mit Open End
- par. Angebot zur Führung durch die Ausstellung

Festgottesdienst
Diesen Gottesdienst feiern der deutsche Gemeindeteil und Aviva (der spanisch sprechende Gemeindeteil) miteinander und gestalten ihn gemeinsam.
Dem Gottesdienst schließt sich ein großes Fest an mit Mittagessen, Zeit für viele Begegnungen und Möglichkeiten, unsere Kirche kennenzulernen und die Ausstellung zu besichtigen.

Abschlussgottesdienst
am Sonntag, 19. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Predigt: Jürgen Moser
Wir feiern gemeinsam mit der Mennonitengemeinde München Gottesdienst.
Anschließend gibt es ein Gespräch zu den Tafeln der Ausstellung.
Bei einem Gemeindebuffet – alle bringen etwas mit – klingen die Gedenkwochen zu 500 Jahre Täuferbewegung aus
Weitere Informationen
Internet:
www.taeuferbewegung2025.de
